Fachkraft sein oder werden
Fachkraft sein oder werden
- Sie haben ein echtes Interesse an der Förderung und Entwicklung von Kindern und schaffen gerne eine positive Lernumgebung?
- Sie unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung und ermöglichen jedem Kind, in seinem eigenen Tempo zu lernen?
- Die Vermittlung von demokratischen und christlichen Grundwerten ist Ihnen wichtig?
- Eine vertrauensvolle Beziehung und die Fähigkeit sich in die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder hineinzuversetzen, ist für Sie die Grundlage für die Arbeit als Erzieherin?
- Ihnen ist eine klare und einfühlsame Kommunikation wichtig, um mit Kindern, Eltern und Kollegen effektiv zu interagieren?
- Sie sind gerne kreativ und möchten die Fantasie und Selbstwirksamkeit der Kinder anregen?
- Für Sie ist es unerlässlich sich an unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse der Kinder anzupassen?
- Sie arbeiten gerne in einem Team mit engagierten Gleichgesinnten zusammen und übernehmen Verantwortung?
- Diese Eigenschaften helfen nicht nur dabei, eine positive Lernumgebung zu schaffen, sondern auch, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.
Dann sind Sie in einer der vielen evangelischen Einrichtungen in der Region genau richtig.
„Das Kind in die Mitte“ – diesem Grundsatz folgen wir auch in unserer pädagogischen und religionspädagogischen Bildung. Denn er entspricht in seinen Ausprägungen wie z.B. der Orientierung an den persönlichen Stärken und Ressourcen der Kinder sowie der Ermöglichung einer sicheren, verlässlichen und zugewandten Beziehung den Grundzügen des Evangeliums Jesu Christi.
Unsere Gemeinschaft nimmt die jeweiligen religiösen Wurzeln bzw. weltanschaulichen Orientierungen der Familien ernst und setzt voraus, dass jede*r mit ihrem*seinem Glauben und ihrer*seiner Religionszugehörigkeit genau richtig ist. Nicht die Religionen, Kulturen und Weltanschauungen der Welt begegnen sich in unseren Einrichtungen, sondern Kinder und Erwachsene, deren Wertorientierungen und Einstellungen oft wesentlich stärker geprägt sind von ihrer Herkunftsfamilie als von Kirchen und Institutionen.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch mal auf unsere Stellenbörse
Oder erkundigen Sie sich direkt in einer unserer 105 kirchlichen Kindertagesstätten nach einer freien Stelle. Wir freuen uns auf Sie!
Wege in den Beruf
- Würden Sie gerne Kinder auf ihrem Weg ins Leben begleiten?
- Möchten Sie gerne eigenverantwortlich arbeiten?
- Wünschen Sie sich viel Raum für Kreativität und Abwechslung im beruflichen Alltag?
Dann könnte die Arbeit in einer genau das Richtige für Sie sein. Kinder auf ihrem Lebensweg zu begleiten, ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. In evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren leisten Erzieherinnen und Erzieher eine wichtige Bildungs- und Erziehungsarbeit. Als professionelle Fachkräfte für (religions-)pädagogische Aufgaben können sie auch ihren Glauben und ihre Überzeugungen in die berufliche Tätigkeit einbringen. Pädagogische Berufe bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektiven.
Und - qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je. Die schulische Ausbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. In beiden Ausbildungsformen sind unterschiedliche Praktika abzuleisten. Für ein Praktikum während der Ausbildung können Sie sich direkt bei einer evangelischen Einrichtung in Ihrer Nähe bewerben Wir freuen uns auf Sie!
Links
Alle Informationen des Land Niedersachsens finden Sie hier:
Fachschulen in der Umgebung:
Anne-Marie Tausch Schule, Wolfsburg
https://bbs-anne-marie-tausch.de/
Carl-Gotthard-Langhans-Schule, Wolfenbüttel
Berufsbildende Schulen Bassgeige, Goslar
Berufsbildende Schulen Fredenberg
Diakonie Kolleg Wolfenbüttel
Diakonie Kolleg Wolfsburg
Martha-Fuchs-Schule, Braunschweig
Weiterbildungen
Sie sind schon Fachkraft in einer Kindertagesstätte oder Schulkindeinrichtung und möchten sich gerne weiterentwickeln oder suchen eine neue Herausforderung?
Der Arbeitsbereich der Landeskirche in Braunschweig bietet verschiedene Qualifizierungen und Weiterbildungen an:
Fit für die Jüngsten – Langzeitfortbildung für pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (168 Ustd.) - Link
„Von Geburt an können Kinder gar nicht anders, sie müssen lernen".
Unter diesem Motto steht das pädagogische Rahmenkonzept dieser Fortbildung, das für die Arbeit mit Kindern unter drei eine starke Orientierung an den individuellen Bedürfnissen der Kinder empfiehlt.
Da ist Einfühlungsvermögen mit allen Sinnen ebenso gefragt, wie Wissen über die kindliche Entwicklung und individuelle Förderung.
Fit für die Jüngsten zu sein, heißt auch, sich den Herausforderungen zu stellen und Neues dazuzulernen, am besten mit der gleichen Neugier und Begeisterung wie die Kinder.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
Modul 1 Professionelles Selbstverständnis, Wahrnehmung, Eingewöhnung, Beziehung und Bindung
Modul 2 Starke Kinder
Modul 3 Kommunikationsfreudige Kinder
Modul 4 Lernende und aktive Kinder
Modul 5 Geborgene und gut versorgte Kinder
Modul 6 Zuversichtliche Kinder
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- Erwerben Sie die neusten entwicklungspsychologischen Grundlagen.
- reflektieren Sie die eigene Praxis, entwickeln eine eigene Handlungskompetenz und erlangen dadurch mehr Sicherheit im Alltagshandeln.
- nutzen Sie den kollegialen Austausch, um einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Begleitkurs für Zusatzkräfte und anderweitig geeignete Personen in Kitas (160Ustd.) - Link
Im Rahmen der Richtlinie Qualität in Kitas III können zusätzliche Betreuungskräfte oder anderweitig geeignete Personen, die in einzelnen Kindergruppen oder gruppenübergreifend in der Einrichtung eingesetzt werden, gefördert werden.
Beide Personenkreise können die Qualifikation im Umfang von 160 Stunden nach dem Nds. Curriculum absolvieren, die auch über die Richtlinie Qualität gefördert wird.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Modul 1 Rollenverständnis klären
- Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen kennen
- Modul 3 Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten
- Modul 4 Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen
- Modul 5 Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten
- Modul 6 Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
- Modul 7 Erziehungspartnerschaft entwickeln
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- erwerben Sie Wissen über rechtliche und entwicklungspsychologische Grundlagen.
- reflektieren Sie die eigene Praxis, entwickeln eine eigene Handlungskompetenz und erlangen dadurch Sicherheit im Alltagshandeln.
- nutzen Sie den kollegialen Austausch, um einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Die Ausbildung zur*zum Praxismentor*in (80 Ustd.) - Link
Um Auszubildende von sozial– oder elementarpädagogischen Ausbildungsgängen besser zu begleiten und zu unterstützen, entwickelte das Niedersächsische Kultusministerium das Curriculum „Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin / zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)“. Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 9 NKiTaG. Zudem müssen die Teilnehmenden mindestens über drei Jahre Berufserfahrung verfügen und zum Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Kindertagesstätte beschäftigt sein.
Inhalte der Ausbildung sind:
- Identität al Praxismentor*in entwickeln.
- Praktische Ausbildung planen und begleiten.
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen.
- Auszubildende beraten.
- Mit auszubildenden reflektieren.
- Kollegiale Beratung.
- Praxismentoring in der Einrichtung organisieren.
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern.
Durch diese Fortbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen beim Begleiten zukünftiger Erzieher*innen im Ausbildungsprozess, indem Sie
- sich mit Ihren sowie den Erwartungen Ihrer Auszubildenden beschäftigen.
- Ihre eigene Rolle als Praxismentorin reflektieren.
- wesentliche Inhalte und Themen in der Anleitung kennenlernen.
- verschiedenste Methoden einer nachhaltigen Praxisanleitung im Alltag kennen und ausprobieren.
- einen ganzheitlichen Blick auf Einrichtung und Schule für eine gute Kooperation werfen.
Professionell die Kita leiten (132 Ustd.) - Link
Die Leitung einer Kindertageseinrichtung nimmt eine Schlüsselposition für die Qualität der Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags sowie der Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in Kitas ein. Um Leitungskräfte in Niedersachsen bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben zu unterstützen, fördert das Land Niedersachsen über die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Bindung von Fach- und Leitungskräften durch Entlastung und Qualifizierung (RL Qualität in Kitas 3) Fortbildungen für Leitungen von Kindertageseinrichtungen.
In dem Curriculum werden die erforderlichen personalen Kompetenzen sowie die Fachkompetenzen, über die Kita-Leitungen in Niedersachsen verfügen sollten, sowie Hinweise und Anregungen für die konkrete Ausgestaltung des Fortbildungsangebots beschrieben.
Modul 1 Erziehungs- und Bildungsauftrag
Modul 2 Betriebsführung und Management
Modul 3 Leitungspersönlichkeit, Selbstmanagement und fachliche Positionierung
Modul 4 Führung von Mitarbeitenden
Modul 5 Zusammenarbeit und Kooperation
Modul 6 Organisations- und Qualitätsentwicklung
Durch diese Fortbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen, indem Sie
- sich mit der Vielfalt an Aufgaben und den damit verbundenen bildungs-, familien- und gesellschaftspolitischen Ansprüchen an Leitung auseinandersetzen.
- Sie ein breites Spektrum an Kompetenzen erwerben, die es Ihnen ermöglichen Ihre Aufgaben besser wahrzunehmen.
- Ihre eigene Rolle als Leitung reflektieren.
- einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Einrichtung und auf gute und gelingende Kooperationen werfen.
