Suche

Leitungswechsel

Ein Leitungswechsel in einer Kita kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein, die sowohl die Mitarbeitenden als auch die Kinder und Eltern betreffen. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen:

  1. Veränderung der Teamdynamik: Eine neue Leitung bringt oft einen anderen Führungsstil und neue Ideen mit. Dies kann zu Unsicherheiten im Team führen, insbesondere wenn die Mitarbeitenden an die vorherige Leitung gewöhnt sind.
  2. Kommunikation: Eine klare und offene Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Die neue Leitung muss sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, Eltern und Kinder über die Veränderungen informiert sind und sich in den neuen Rahmenbedingungen zurechtfinden.
  3. Aufbau von Vertrauen: Es kann Zeit brauchen, bis das Team und die Eltern Vertrauen in die neue Leitung aufbauen. Sie*er muss sich bemühen, Beziehungen zu pflegen und Vertrauen zu gewinnen.
  4. Integration in bestehende Strukturen: Die neue Leitung muss sich in die bestehenden Abläufe und Strukturen der Kita einarbeiten. Dies kann herausfordernd sein, insbesondere wenn es bereits etablierte Prozesse gibt, die möglicherweise angepasst werden müssen.
  5. Umgang mit Widerstand: Veränderungen können auf Widerstand stoßen, sei es von Mitarbeitern, Eltern oder sogar von den Kindern. Die neue Leitung muss in der Lage sein, mit diesem Widerstand umzugehen und die Vorteile der Veränderungen zu kommunizieren.

Daher muss ein Leitungswechsel gut vorbereitet werden. Unterstützung können Träger und Teams bei der Fachberatung bekommen.

Welche Fragen sollten sich Team und Träger im Vorfeld stellen:

  • Was sind die Gründe für den Leitungswechsel? Welche Faktoren haben zu dieser Entscheidung geführt, und wie können wir diese transparent kommunizieren?
  • Welche Qualifikationen und Eigenschaften sollte die neue Leitung mitbringen?
  • Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen sind für die spezifischen Herausforderungen unserer Kita wichtig?
  • Wie gestalten wir den Auswahlprozess für die neue Leitung?
  • Wer ist in den Auswahlprozess involviert, und welche Kriterien legen wir fest?
  • Wie können wir den Übergang für das Team unterstützen?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Team während des Wechsels zu unterstützen und Unsicherheiten abzubauen?
  • Wie kommunizieren wir den Wechsel an die Eltern und die Kinder?
  • Welche Erwartungen haben wir an die neue Leitung?
  • Welche Ziele und Visionen möchten wir gemeinsam mit der neuen Leitung verfolgen?
  • Welche Strategien können wir entwickeln, um auf Widerstand oder Bedenken im Team oder bei den Eltern einzugehen?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um die neue Leitung in die bestehende Kultur und die Werte der Kita einzuführen?
  • Wie evaluieren wir den Erfolg des Übergangs?

Links des Arbeitsbereichs

Handreichung Leitungswechsel

Fob: Professionell die Kita leiten